Ri 02/2017: Smart Contracts. Chatbots. Cybercyber.

Beiträge

Begrüßung

Liebe Leserin, lieber Leser,

für gewöhnlich bedankt man sich am Schluss von etwas Wunderbarem. Doch in diesem Fall bedanke ich mich – innovativerweise – bei Ihnen, meinen Unterstützern und Unterstützerinnen, dem Herausgeberbeirat und dem Autor sowie den Autorinnen der Ri 02/2017, am Beginn von etwas Wundervollem, noch bevor Sie in ungeahnte fachliche Tiefen bei vollem Durchblick eintauchen:

Danke für das Vertrauen, das Feedback und das Herzblut, welches reichlich investiert wurde, um diese zweite Ausgabe möglich zu machen! Ohne Sie und Ihren Mut sowie Willen, Neues zu verstehen und Zukunft aktiv wie nachhaltig zu gestalten, wären diese Seiten nicht real und derart gut in der haptischen Wahrnehmung.

Die Ri benötigte weder Domino- noch Schneeballeffekt, um im Markt Fuß zu fassen. Warum? Weil es kein Medium wie sie gibt und der Bedarf nach praxisnaher und verständlicher Information ungestillt ist, während die verschiedenen Professionen aneinander vorbei- aber nicht miteinander reden. Unter dem Dach der Ri kommen ab dieser Ausgabe die verschiedensten Menschen zu Wort; jene, die Spezialwissen zum Nutzen der Gesellschaft und ihrer Zukunft teilen, neudeutsch: dezentralisieren, und nicht mehr nur ein Süppchen für die eigenen Peers kochen möchten. Natürlich bleibt stets ein roter Faden, der sich durch alle Ausgaben ziehen wird: die Frage nach dem Recht. Innovative Köpfe einerseits sowie Juristen andererseits müssen langfristig kooperieren und ihr Wissen synchronisieren.

Während die erste Ausgabe einen Grundstock zum Verstehen und Identifizieren von Hypes in Sachen Legal Technology, Blockchain und Smart Contracts geschaffen hat, wird sich in dieser Ausgabe der Blick weiten und mehr in Richtung von Lösungen und Alternativen wenden. Stellen wir uns die Ri als jungen Baum vor, haben wir als Spross gerade den Boden durchdrungen und das Licht erblickt, dabei schon erste Wurzeln zur eigenen Festigkeit geschlagen. Von nun an bilden wir immer mehr Verzweigungen unseres Wissens. Wir brauchen keine Blöcke einer Blockchain, um rückverfolg- und unveränderbar Wissen zu speichern sowie zu wachsen. In einigen Jahren lässt sich an unseren Ringen ablesen, was wir geschaffen haben seit der Entstehung aus einem kleinen Korn Wissen.

Alles beginnt mit dem Licht. Ohne Licht gibt es kein Leben und kein Wachstum. Licht verbindet. Licht schafft Klarheit. Eifer ohne Wissen ist wie Feuer ohne Licht (Thomas Fuller).

Viel Freude mit der zweiten Ausgabe der Ri und herzliche Grüße

Ihre Claudia Otto

Rechtsanwältin,

Herausgeberin und Chefredakteurin

Update:

Die Blattchain ist nunmehr für die Communit:Ri verfügbar.

(verändert) Titelbild: © Vitaly via Adobe Stock, #213641411

You cannot copy content of this page