Ri 01/2020: System(ir)relevant?

Ri 01/2020: Navigation

Ri 01/2020: Beitrag

AI Frankfurt Rhein-Main*

Ein Netzwerk für Künstliche Intelligenz in der Rhein-Main-Region

Stefan Jäger & Prof. Dr. Anne Riechert

Seinen Anfang nahm der im Dezember 2019 gegründete Verein AI Frankfurt Rhein-Main bereits im Oktober 2018, als Oberbürgermeister Peter Feldmann auf Initiative der jetzigen Vorstandsmitglieder, Baki Irmak und Stefan Jäger, zum ersten Round Table „Künstliche Intelligenz“ in den Frankfurter Römer geladen hatte. Hier entstand „AI Frankfurt“, AIF. Das damit verbundene kurzfristige Ziel, die KI-Akteure der gesamten Rhein-Main-Region eng zu vernetzen, wurde mit Unterstützung der Frankfurt University of Applied Sciences, der Unternehmen ARAGO, Software AG und MESO sowie der FRM Frankfurt Rhein Main GmbH in einer so genannten „Solution Map AI“ fortgeführt. Sie spiegelt zum einen wider, dass in der Region Frankfurt-Rhein-Main die Unternehmen, die Talente, die Forschungsinstitute und die Infrastruktur vorhanden sind, um eine führende Rolle bei Themen von Digitalisierung sowie KI-Anwendung und Forschung einzunehmen. Zum anderen ermöglicht eine solche Solution Map einen Überblick der Aktivitäten beim Thema Künstliche Intelligenz im Rhein-Main Gebiet und zeigt auf, wer sich mit welcher Anwendung bzw. Disziplin von Künstlicher Intelligenz beschäftigt, insbesondere auf welche Art und wie intensiv. Dies ist umso bedeutsamer, da Digitalisierung und Künstliche Intelligenz die Wettbewerbsfähigkeit von Regionen und Städten maßgeblich verändern werden.

Mit der Gründungsversammlung am 10. Dezember 2019, auf der ebenso die weiteren Vorstandsmitglieder Prof. Dr. Anne Riechert, Alfred Ermer (Vorstandsvorsitzender) und Dr. Thomas Tilli vertreten waren, wurde „AI Frankfurt zu „AI Frankfurt Rhein-Main“. Dieser Name wird dem Ziel, die gesamte Region Rhein-Main zu vernetzen, besser gerecht.

AI Frankfurt Rhein-Main möchte den Anspruch der Rhein-Main-Region unterstützen, ein führendes Ökosystem für die Forschung und Entwicklung sowie Anwendung von Künstlicher Intelligenz aufzubauen. Dabei sind die folgenden Maßnahmen geplant:

  • Der Aufbau einer Wissenssammlung zwecks Schaffung einer Übersicht zum Stand von Forschung und Entwicklung sowie Einsatz von KI in der Region;
  • die Schaffung eines “Marktplatzes” für KI in der Region;
  • der regionalen Wirtschaft Zugang zu den besten Ressourcen und Talenten ermöglichen;
  • die Förderung von Kollaboration der regionalen Wirtschaft und Wissenschaft sowie
  • die Zusammenarbeit mit Städten und Gemeinden mit dem Ziel, den KI-Nutzen für Bürger zu erhöhen.

In gemeinsamen Gesprächen des AI Frankfurt Rhein-Main mit Wirtschaftsfördern aus der Region Rhein-Main wurde außerdem deutlich, dass in der Gesellschaft ein enormer Informationsbedarf zum Thema KI besteht. Daher sollen zukünftig, verteilt über die Region, Showrooms für die Bürgerinnen und Bürger errichtet werden.

Speziell für seine Mitglieder organisiert AI Frankfurt Rhein-Main darüber hinaus thematische Arbeitskreise, so genannte Maschinenräume. Beim Aufbau und der Gestaltung der Arbeitsgruppen wird grundsätzlich auf Mitgliederinitiative und Subsidiaritätsprinzip gesetzt. Mit einem Treffen im Maschinenraum „Ethik, Recht & Gesellschaft“ hat der Verein seine Arbeit im Februar aufgenommen. Der Arbeitskreis kam in den Räumen der Frankfurt University of Applied Sciences auf Initiative von Prof. Dr. Anne Riechert, Vorstandsmitglied im Verein, erstmals zusammen. Diese Arbeitsgruppe hat sich unter anderem zum Ziel gesetzt, Handlungsempfehlungen und Policy Paper für Unternehmen, Politik und Gesellschaft zu veröffentlichen. Darüber hinaus sollen ebenso Informationsveranstaltungen zum Thema KI durchgeführt werden.

V

V


* Mehr unter: ai-frankfurt.de. Rückfragen können gerne an Herrn Jäger (Stefan.Jaeger@stadt-frankfurt.de) und Frau Riechert (anne.riechert@gmx.de) gerichtet werden.

Titelbild: © Varunyu via Adobe Stock, #312774452

You cannot copy content of this page