Liebe Leserin, lieber Leser,
das Jahr 2020 wird für uns alle in die Geschichte eingehen. Unsere Gesellschaft hat gezeigt, wie nahezu geräuschlos sie sich weiterentwickeln kann, wenn sie denn nur will. Sie hat eindrucksvoll gezeigt, wie schnell sie die Digitalisierung voranbringen kann, wenn ihre Notwendigkeit keine reine theoretische Angelegenheit mehr ist.
Und auch die Ri hat sich weiterentwickelt: Der Ri-Herausgeberbeirat hat drei großartige Persönlichkeiten hinzugewonnen: Herrn Sebastian Louven, Rechtsanwalt in Detmold mit Schwerpunkt Kartellrecht sowie Telekommunikationsrecht; Herrn Dr. Kim Manuel Künstner, Rechtsanwalt und Partner der Kanzlei Schulte Riesenkampff in Frankfurt am Main mit dem Schwerpunkt Kartellrecht und Compliance sowie Herrn Dr. Sebastian Feiler, Rechtsanwalt und Assoziierter Partner bei der GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten m.b.B. in Köln mit den Tätigkeitsschwerpunkten Prozessführung sowie Handels- und Vertriebsrecht. Sie alle bereichern den Herausgeberbeirat um ihre ausgewiesene Expertise, Freude an und Neugier auf die neuen, noch undurchdrungenen Sachverhalts- und Rechtsgestaltungen. Ich könnte mir kein besseres Team als dieses vorstellen. Ein herzliches und lautes Willkommen an Euch! Mögen wir in der Zukunft viel gemeinsam bewegen!
Darüber hinaus steht die Kooperation der Ri mit der Fachzeitschrift „Betrifft Justiz“ für Richterinnen und Richter sowie Staatsanwältinnen und Staatsanwälte. Ich freue mich sehr über diesen Austausch und das Privileg, einen weiteren Beweis erbringen zu dürfen, dass unsere Justiz alles andere als fortschrittsresistent ist.
Nicht unerwähnt bleiben sollte der neu gegründete Verein AI Frankfurt Rhein-Main e.V., den ich für Dentons Frankfurt mitbegleiten darf in seiner Entfaltung hin zu einer breiten Plattform des gegenseitigen Unterstützens und des Wissensaustauschs auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz.
In dieser Ausgabe geht es vor allem um drängende Themen, die per se zwar nicht neu sind, jedoch durch die aktuelle Situation an erheblicher Bedeutung gewonnen haben:
Schwerpunkt ist die Sicherheit unserer informationstechnischen und operativen Systeme, insbesondere diejenigen unserer Kritischen Infrastrukturen. Vielleicht muss man auch Anwaltschaft und Justiz hierzu zählen, weshalb die Probleme mit dem besonderen elektronischen Anwaltspostfach (beA) einer kritischen Betrachtung unterzogen werden müssen. Darüber hinaus befassen wir uns mit Fragen der rationalen Digitalisierung, prüfenswerten Entscheidungen im Kryptobereich und hochaktuellen (Kartell-)Rechtsfragen, die sich aus digitalen Geschäfts- und Plattformmodellen ergeben.
Abschließend sei auf die Folge 41 des Podcasts „Irgendwas mit Recht“ verwiesen, in der ich im Februar 2020 über den Werdegang und die Ziele der Ri sprechen durfte.
Viel Freude beim Hören und Lesen!
Herzliche Grüße und beste Wünsche für die Gesundheit,
Ihre
Claudia Otto
Rechtsanwältin, Herausgeberin und Chefredakteurin