Ri:Thema KI
Was ist eigentlich "Künstliche Intelligenz"?
„Künstliche Intelligenz“ ist ein schillernder Begriff, der vor allem von der Fantasie des Menschen lebt. „KI“ ist häufig alles Technische, was der Mensch mangels näherer Kenntnisse als intelligent oder gar autonom wahrnimmt. Im Allgemeinen handelt es sich bei „Künstliche Intelligenz“ um ein interdisziplinäres Teilgebiet der Informatik, welches sich mit der Nachbildung intelligenten Verhaltens von Lebewesen befasst. Der Begriff dient darüber hinaus, v.a. im Rahmen des Marketings, der Beschreibung von sowohl regel- als auch datenbasierter Software.



„Die geforderte Nachvollziehbarkeit spannt sich also, partiell mal straffer, mal lockerer, durch und über einen großen, mehrdimensionalen Raum von möglichen Anwendungen künstlich intelligenter Systeme, mit den verschiedenen Horizonten und damit Interessen der Nutzer, Anbieter, Hersteller und Behörden. Dieser mehrdimensionale Raum muss zum einen öffentlich-rechtlich, etwa im Hinblick auf die Produktsicherheit, aber auch im Rahmen der vertraglichen Risikoverteilung und deliktischen Produzentenhaftung abgesteckt sein. Jeder Einzelfall kann natürlich nicht geregelt werden. Nicht alles kann überwacht und überprüft werden. Gesetze müssen zudem, um ein Mindestmaß an Flexibilität bieten zu können, grundsätzlich technologieneutral sein. Ein Gesetz darf weder seine Umgehung durch Anwendung anderer Technologien ermöglichen, noch eine (auch-)nützliche Technologie verbieten. Erklärbar, transparent und nachvollziehbar macht man die Entscheidungen künstlich intelligenter Systeme als Gesetzgeber in diesem nicht vollumfänglich begrenzbaren Bereich dann im Wesentlichen durch eine klare, die beteiligten Interessen bestmöglich ausgleichende Verteilung von Rechten und Pflichten sowie Vorteilen und Nachteilen.“
Otto, Ri 2018, 136 (139)


Claudia Otto im Gespräch mit Dmitry Glukhovsky und Kamila Shamsie
Im Rahmen der 70. Frankfurter Buchmesse 2018 unternahmen Metro 2033-Autor Dmitry Glukhovsky und Heimbrand-Autorin Kamila Shamsie eine nächtliche Tour durch Frankfurt. Dabei trafen sie Ri-Herausgeberin und Autorin Claudia Otto. Das Thema Künstliche Intelligenz und Menschenrechte bildeten den Schwerpunkt des Gesprächs.
Die Folge ist derzeit nicht verfügbar. Auf der Website der Produktionsfirma avanti media plus und YouTube gibt es jedoch offizielle Einblicke.
#DurchdieNachtmit #KI #Menschenrechte #UtopieoderDystopie


Autor*innen sind herzlich eingeladen, die Wissensplattform Ri zum Zeigen ihres Könnens und ihres innovativen Denkens zu nutzen.
Schreiben Sie, reden Sie mit uns! Wir freuen uns auf Sie!