Inhalte: auf einen Blick. Recht innovativ Heft- & Themengalerie Ri-Artikelsuche nach Stichworten Suche Ri 2021-2017 Artikel in chronologischer Reihenfolge Menü Ri 2022: Otto – Blaue Biotechnologie als Chance für Deutschland, Europa und die Welt Ri 2022: Otto – The Pyramids of Crypto Ri 2022: Otto – Die Pyramiden von Krypto Ri 2021: Park – My Home Is My Castle? Ri 2021: Otto – Healthcare Compliance – Anleitung zum Topfschlagen im Minenfeld Ri 2021: Park – Crossover Redefreiheit Ri 2021: Künstner – Hält der Blockchain-Hypetrain in Antitrustville? Ri 2021: Feiler – Algorithms Are a Pretty Fuzzy Substitute for Human Judges Ri 2021: Otto – 3D Proteinstrukturvorhersage mit AlphaFold Ri 2021: Otto – Rezension Lejeune Ri 2021: Otto – Rezension Leupold/Wiebe/Glossner Ri 2021: Künstner – The Foundations of Anti-Monopoly Ri 2021: Funke – Psychologie der Kreativität Ri 2021: Otto – Die Bedeutung von Kreativität (nicht nur) im Recht Ri 2021: Louven – Rechtsfindung als Entdeckungsverfahren Ri 2021: Otto – Was hat ein NFT mit Kunst, Darknet und Recht zu tun? Ri 2021: Feiler – Moore’s Law Meets ZPO Ri 2021: Otto – Eine intelligente Gesundheitsversorgung Ri 2021: Otto – Gesundheit! Ri 2021: Otto – Die große Chance von Weltklasse-KI Ri 2021: Atug – Das Cyber-Hilfswerk Ri 03/2020: Steinfeld: Rumpelstilzchen und die Kunst Ri 03/2020: Steinfeld: Ein solider Leuchtturm in neuen Gewässern Ri 03/2020: Sowa: Jede Menge „robota“ Ri 03/2020: Otto – KI in der deutschen juristischen Pop-Literatur Ri 03/2020: Otto: Der digitale Arztbesuch per App Ri 03/2020: Kuhrau – Datenschutz und Informationssicherheit Ri 03/2020: Graf von Plettenberg – Smart Contracts – ein Definitionsversuch Ri 03/2020: Feiler: Gefahrenverdacht im Cyberspace Ri 02/2020: Vovk – Rechtspflege per Videokonferenz Ri 02/2020: Schreiber – Die mündliche Verhandlung Ri 02/2020: Otto – Von der Suche nach künstlich intelligentem Leben Ri 02/2020: Otto – Emotet war kein Pharao Ri 02/2020: Otto – Das sichere Kryptowertpapier(register) Ri 02/2020: Mönikes – Schrems II (K)ein Grund zur Freude? Ri 02/2020: Louven – Kommt (erst) mit dem GWB-Digitalisierungsgesetz Ri 02/2020: Lohse – Die Digitalisierung von Arbeitsgerichtsverfahren Ri 02/2020: Künstner – Die vierte Säule des Kartellrechts Ri 02/2020: Kirchert – Build your own desaster Ri 02/2020: Feiler – Vom Digitalrichter zum Digitalformular Ri 02/2020: Feiler – Stütze für den Sprung ins Ungewisse Ri 02/2020: Feiler – § 128a ZPO und Schiedsverfahren Ri 02/2020: Bernzen – Im Gerichtssaal aber auch am Bildschirm Ri 01/2020: Tyoschitz – Das digitale Labyrinth Ri 01/2020: Stepanova – Crowdlending, Verbraucherschutz und Token Ri 01/2020 Sowa – Von Phishen und Hamstern Ri 01/2020: Otto – Call for Immediate Action Ri 01/2020: Louven – Angst vor der eigenen Systemirrelevanz Ri 01/2020: Künstner – Die Abhängigkeit der Unternehmen Ri 01/2020: Jäger/Riechert – AI Frankfurt Rhein-Main Ri 01/2020: Feiler – beA – in Quarantäne? Ri 03/2019: Otto: Schach! Die Partie Smartlaw Ri 03/2019: Neubert et al.: Die Digitalisierung der juristischen Bildung Ri 03/2019: Hager – Anwaltliche Rechtsberatung auf Knopfdruck Ri 03/2019: Conrad: Der Fall Wertpapier-Token Ri 03/2019: Andert – Legal Design Ri 02/2019: Velten/Spriesterbach: Datenschutz in der Aufsichtsratsarbeit Ri 02/2019: Steinfeld – (K)eine Goldwaage? Ri 02/2019: Otto/Conrad – Smart Contracts – alles nur Science-Fiction? Ri 02/2019: Otto – Ich spreche Recht, also bin ich. Ri 02/2019: Otto – Der fabelhafte Krypto-Krimi Ri 02/2019: Goodman – Stable Coins Are so Hot Right Now Ri 02/2019: Feiler – System(at)isches Overclocking? Ri 02/2019: Dimartino – Das goldene Kalb KI Ri 01/2019: Steinfeld – Cujuslibet tu fidem Ri 01/2019: Otto – Was du erblickst Ri 01/2019: Otto – STOchastische Innovation im Finanzbereich Ri 01/2019: Otto – In Bot eu Trust Ri 01/2019: Gauseweg – Das eBGBl Ri 01/2019: Churilov Computational Law Ri 03/2018: Otto – Wo man mehr weiss Ri 03/2018: Otto – Haste mal nen Token Ri 03/2018: Otto – Die größte Verwundbarkeit ist die Unwissenheit Ri 03/2018: Otto – 01000111 01100101 01101000 01100101 01101001 01101101 00100001 00001101 00001010 Ri 03/2018: Heinrichs – Die geheimnislose Gesellschaft Ri 03/2018: Bernzen – Musik für alle Bezahlung auch Ri 02/2018: Wendt – Erfordert eine Revolution der Technologie Ri 02/2018: Spalink – Ethereum Smart Contracts Ri 02/2018: Spalink – Anmerkungen Ri 02/2018: Sowa – Operation HackBack Ri 02/2018: Piernot: Legal flügge mit Flügge Legal Ri 02/2018: Otto: Scam-Taktiken im Kryptogeschäft Ri 02/2018: Otto – Frankfurt Legal Hackers Ri 02/2018: Otto – Drive Me Crazy Ri 02/2018: Otto – Das dritte Ich Ri 02/2018: Goodman – How to spot scam ICOs Ri 02/2018: Funk – Best Practise Ri 02/2018: Dannhorn – Von Wunsch und Wirklichkeit Ri 02/2018: Birnbach – Positivismus und verdateter Alltag Ri 01/2018: Tkachenko/Otto – Das digitale Zeitalter Ri 01/2018: Steinrötter – Smarte Roboter in Richterrobe Ri 01/2018: Sowa – Wo Robot draufsteht Ri 01/2018: Schuska – Umsatzsteuerliche Fragen der Sharing Economy Ri 01/2018: Otto – Von Moses, Osmose und Morsen Ri 01/2018: Otto – Gestatten Ri 01/2018: Otto – Die Vermessung des Blocksbergs Ri 01/2018: Ebert/Schirmer – Legal Tech Grand Prix Ri 01/2018: Dannhorn – Das Bändigen der hohen See Ri 01/2018: Birnbach – Traditionelle Perfektion Ri 01/2018: Birnbach – Legal Drive Ri 01/2018: Berstein – Face the Coopetition Ri 02/2017: Sowa – Irren ist menschlich Ri 02/2017: Otto – Was ist eigentlich „Legal Tech“…? Ri 02/2017: Otto – Von Smarties Ri 02/2017: Otto – Sie hat Cyber gesagt Ri 02/2017: Otto – Die Maske des blauen Todes Ri 02/2017: Otto – Die Eitelkeit der Logik Ri 02/2017: Otto – Bermudadreieck Ethereum Ri 02/2017: Bretthauer – Der Anwaltschatbot Ri 02/2017: Birnbach – Pecunia Non Olet? Ri 01/2017: Otto – Welcome to the Matrix Ri 01/2017: Otto – Was ist eine Blockchain? Ri 01/2017: Otto – Vom Anwalt der auszog das Fürchten zu lernen Ri 01/2017: Otto – Unheimliche Begegnungen Ri 01/2017: Otto – Moscow Legal Tech 2017 Ri 01/2017: Otto – Guide to the Future Ri 01/2017: Otto – Chaining Blocks and Blocking Chains Ri 01/2017: Otto – Bei Risiken und Nebenwirkungen Ri-nova 2021-2018 Artikel in chronologischer Reihenfolge Menü Ri-nova 2022: Otto – The Pyramids of Crypto Ri-nova 2021: Otto – 3D Protein Structure Prediction Using AI System AlphaFold Ri-nova 2021: Park – Crossover Freedom of Speech Ri-nova 2021: Otto – What Does an NFT Have to Do With Art, Darknet and Law? Ri-nova 2020: Steinfeld – The European Commission’s Proposal on E-Evidence Ri-nova 2020: Otto – The Doctor’s Digital Visit Ri-nova 2020: Otto – Saving the Safe Form of Money Ri-nova 2019: Steinfeld – A Legislator’s (Hyper)Activity Ri-nova 2019: Schelling et al. – New German Rules on Crypto Assets Ri-nova 2019: Otto – Three Crypto Cases Worth Observing in 2020 Ri-nova 2019: Otto – Automating an Apartment Rental Agreement Ri-nova 2019: Bernzen et al. – Enforcing Law Through Information Technology Ri-nova 01/2018: Otto – Where you know more Ri-nova 01/2018: Otto – Got a token Ri-nova 01/2018: Muchoki – M-PESA’s Impact on Kenyan Economy Ri-nova 01/2018: Gitiri – The Legal Regulation of M-PESA in Kenya Ri-nova 01/2018: Bruckhuisen – M-PESA in Europe Ri-nova 01/2018: Bernzen – Music for Everyone Sie kennen sich aus? Dann veröffentlichen Sie in der Ri! Autor*innen sind herzlich eingeladen, die Wissensplattform Ri zum Zeigen ihres Könnens und ihres innovativen Denkens zu nutzen. Schreiben Sie, reden Sie mit uns! Wir freuen uns auf Sie! Ri:Autor*in werden